So, die Weihnachtszeit ist vorüber und der Weihnachtsbaum muss nicht einfach nur entsorgt werden, sondern du kannst ihn noch verwenden und upcyceln.Bitte niemals mit der Eibe – einem hochgiftigen Nadelbaum verwechseln – aber wer stellt sich schon eine Eibe als Weihnachtsbaum auf? 🙂 Und ich gehe davon aus, dass Konsumenten nachdenken, bevor sie etwas kaufen – sprich, es ist wichtig, ob der Weihnachtsbaum gespritzt ist oder in Bio-Qualität. Ich hatte ein paar Zweige von Freunden, da kann man alles daraus herstellen :-).
- Badezusatz aus Tannen-/Fichtennadeln für die Erkältungszeit herstellen
- Tannenlikör herstellen
- Tannensalz herstellen
- Tee, Tinktur, Räucherwerk, Kissenfüllung
zu 1.) Badezusatz
Du kannst die Tannen-, Fichten- oder Kiefernzweige auskochen und ein wunderbares Bad in der Erkältungszeit herstellen. Die ätherischen Öle gehen in das Wasser über und sind angenehm für die Atemwege.
- Nadelzweige
- Wasser
- Schraubgläser
Einfach die Zweige in Wasser bedeckt 15 min. kochen lassen. Die Zweige entfernen und die Lösung nochmals aufkochen und in Schraubgläser füllen. Wer möchte, kann pflegende Öle wie Mandelöl zusetzen.
zu 2.) Herstellung von Tannenlikör
- Tannennadeln
- Schnaps
- Zucker
- Glasflasche
Dazu einfach 2 Hände voll Tannennadeln in ca. 600 ml Schnaps (mind. 35%) einlegen, diesen in eine Glasflasche füllen und 10 Wochen ziehen lassen. Nun kochst du eine Zuckerlösung (125 g Zucker und 50 ml Wasser), lässt sie abkühlen, seihst die Tannennadeln ab und schüttest die Zuckerlösung zu dem Alkohol.
zu 3.) Herstellung von Tannensalz
Für das herbe Tannensalz werden die Tannennadeln im Ofen auf Backpapier 5-10 min. getrocknet (die ganzen Zweige reinlegen, danach fallen die Nadeln ab). Dann zermahlen (z.B. in der Küchenmaschine) und im Mischungsverhältnis 1 TL Nadelpulver, 1 TL Salz und z.B.1 TL Paprikapulver in kleine Gläser gefüllt. Das schmeckt lecker und ist ein nettes Geschenk. Fraglich wäre, ob das Pulver auch ein guter Badezusatz ist. Das habe ich noch nicht ausprobiert.
weitere Verwendungsmöglichkeiten und die Bedeutung von Tannen/Fichtennadeln für die Gesundheit
Tannenharze haben eine entspannende, belebende und schleimlösende Wirkung – als Badezusatz wirkt es vorbeugend bei Erkältungskrankheiten und hilfreich bei schmerzenden Gelenken oder nervöser Unruhe. Laut Kneipp ist ein Tee aus Tannennadeln besonders gut für die Stimmbänder geeignet. Und eine Tinktur sei hilfreich gegen Kopfschmerzen. Tannen-/Fichtennadeln sind ein wunderbares Räuchermittel – weil sie duften. Und zuletzt: die Indianer nutzten Tannennadeln als Polstermaterial für Kissen – wäre ein Versuch, wobei ich unsicher bin, ob das schmerzhaft ist 🙂
Im Mai geht es dann weiter mit der Zubereitung von Tannenspitzenhonig: http://wertdernatur.de/tag/tannenspitzenhonig/
Viel Freude beim Weiternutzen des Weihnachtsbaumes.