Mohnstollen selbst zubereiten ist nicht schwer – es ist so ähnlich wie Kuchen backen. Und da Mohnstollen im Geschäft recht teuer ist, bekommt man das selbst viel preiswerter hin und man kann viel mehr Mohn verwenden, als man beim Bäcker bekommt.
Da es ein Hefeteig ist, brauchst du ein bisschen Zeit, damit er gehen kann. Die reine Arbeitszeit beträgt ca. 30 min. für 2 schöne große Stollen. Hier kommt das Rezept:
Mohnstollen (Rezept für zwei Stollen oder Menge halbieren)
- 600 g Dinkel- oder Weizenmehl
- 250 ml Milch oder Hafer/Dinkeldrink
- 20 g Hefe frisch – 1/2 Würfel
- 75 g Rohrzucker
- 1 TL Salz
- 1 Eigelb
- 100 g Butter, geschmolzen
- 1 unbehandelte Zitrone – abgeriebene Schale davon
Füllung:
- 500 g gemahlener Mohn/Dampfmohn (z.B. von Davert)
- 200 ml Milch oder Dinkel/Haferdrink
- 200 g Zucker
- 1 Prise Vanille ( oder 1 Tüte Vanillezucker)
- 1 TL Zimt
- 50 g Butter
- 200 g ungeschwefelte Rosinen
- 50 g gehackte Mandeln
- 1 Eiweiß
Guss:
- Puderzucker und Zitronensaft
Herstellung des Stollens
- für den Teig die Milch bzw. Dinkeldrink erwärmen, mit Zucker und Hefe mischen
- die Butter schmelzen und zugeben
- nach und nach die restlichen Zutaten verrühren
- alles kneten, bis ein glatter Teig entsteht
- Backofen 5 min. auf 50 Grad vorheizen, ausmachen, Teig zugedeckt hineinstellen und 1 Stunde gehen lassen
- währenddessen die Füllung anrühren:
- alles zusammengeben und die kochendheiße Milch bzw. Dinkeldrink darüberschütten, rühren
- den gegangenen Hefeteig nochmals kräftig kneten, zu einem Rechteck ausrollen
- Mohnfüllung darauf verstreichen, dabei 2 cm Rand stehen lassen
- Teigplatte aufrollen, Stollen formen, auf gefettetes Blech legen, nochmals 1 h gehen lassen
- im vorgeheizten Backofen bei Umluft 150 Grad ca. 40 min. auf 2. Schiene von unten backen (Ober-Unterhitze 180 Grad auf unterster Schiene)
- für den Guss den Stollen noch heiß mit Butter bestreichen und Puderzucker darübergeben oder mit einer Mischung aus Zitronensaft und Puderzucker bestreichen
Ich backe immer gleich Anfang Dezember die doppelte Menge und stelle die Stollen dann mit einem Tuch abgedeckt in einen kalten Raum. Mohnstollen schneidet sich am besten mit einem angewärmten Messer.
Sicher denkst du, es ist viel Arbeit. Aber ich finde, es lohnt sich. Man kann sicher auch probieren, kleine Stollen zu backen und diese zu verschenken. Das versuche ich dann im nächsten Jahr. Und nun genieße die Voweihnachtszeit:
Orangenkerze
Na, wie das wohl funktioniert – diese Orangenkerze? Sie duftet wunderbar. Ich löse es noch vor Weihnachten auf, also schau mal wieder vorbei oder frage nach (für alle, die nicht warten können :-). Hier kommt die Auflösung.
Die Firma Davert Naturkost hat übrigens viele sehr leckere Lebensmittel im Sortiment, angefangen von verschiedenen Flocken für das Frühstück, über Burger-Mischungen für die schnelle Küche, viele Getreideprodukte, Keimsaaten und auch Trockenfrüchte. Ein Blick lohnt sich, es gibt bestimmt Produkte, die du noch nicht kennst.
Brauchst du noch Geschenkideen zum Selbermachen? Dann schau mal zu meinen Rezepten für Sprudelbad oder Handcremestücke oder zu meiner Winterkollektion aus Wollwalk, Deo, Zahncreme, Ringelblumensalbe, Badesalz und Milchbad, Likör, Blütenzucker und Kräutersalz und meinen selbst entworfenen Postkarten als Geschenkidee.
Viel Freude beim Ausprobieren und ich wünsche dir ein paar ruhige und besinnliche Vorweihnachtsmomente.
Hallo Michaela,
das Stollenrezept ist echt super! Er ist total leicht herzustellen und schmeckt richtig,richtig lecker!
Vielen Dank und weiter so
Das mit der Orange ist ne tolle Idee, duftet bestimmt toll