Rezepte aus Tannenspitzen
Ab Ende April bis Ende Mai wachsen die hellgrünen Tannen- oder Fichtenspitzen. Daraus kann man eine Menge Leckereien herstellen, z.Bsp. Tannenspitzenhonig (oder Fichtenspitzenhonig oder Tannschösslihonig genannt), Tannenspitzentee, Tannenspitzengelee, Hustensirup, Likör oder Senf.
Weichgrünend wächst du
in den Frühling hinein,
als käme einer hinzu,
der suchend wäre allein.
.
So zeigst du dich gern
im zarten Gewand,
deine Spitzen sind fern,
für die du sonst bekannt.
Speziell in Österreich ist der Tannenspitzenhonig berühmt. Ich bin Gott immer wieder dankbar für die Vielfalt der Pflanzen, die wir nutzen können. Schau dich gern auf meiner Seite um – auf der Hauptseite findest du eine Übersicht.
- Flieder
- Klatschmohn
- Vogelmiere
- Gänseblümchen
- Wiesenschaumkraut
- Hirtentäschelherzen
- Löwenzahn
- Veilchen
Bitte ernte nie die vorderste Spitze an Tannen oder Fichten, da möchte der Baum weiterwachsen. Und eigentlich ist es selbstverständlich, dass wir gut mit der Natur umgehen, aber ich schreibe es lieber nocheinmal: jeder darf für sich selbst sammeln, aber lass dem Baum auch noch Maispitzen dran, damit er Kraft hat und du nächstes Jahr wieder etwas ernten kannst.
Und so wird er gemacht:
Tannenspitzenhonig herstellen:
Zutaten:
- Tannenspitzen
- Wasser
- Zitrone
- Rohrohrzucker
- Tannenspitzen waschen
- bedeckt mit Wasser in einer Schüssel über Nacht stehen lassen (mit einem Teller beschweren)
- am nächsten Tag den Inhalt 30 min. köcheln lassen
- den Sud nun noch einmal einen halben Tag bedeckt stehen lassen
- Sud jetzt abseihen und wiegen
- gleiche Menge Rohrohrzucker und etwas Zitrone dazugeben
- unter rühren einkochen lassen – dies dauert eine ganze Weile, das Wasser verdampft und die Masse dickt ein, wenn große Blasen erscheinen, die Masse dickflüssig wird, in heiße, sterilisierte Gläser füllen
Falls es doch einmal schiefgeht, und der Honig zu fest wird, kannst du die Gläser in heißes Wasser stellen, so wird er flüssig und dann nochmals mit Wasserzugabe aufkochen. Oder es sind dann Bonbons oder Lutscher für die Kinder. Am Anfang fiel es mir auch schwer, den richtigen Zeitpunkt des Abfüllens in Gläser zu erwischen. Am besten du tropfst einen Tropfen Honig auf einen Teller und schaust, ob er fest genug ist. Denn im kalten Zustand ist der Honig fester als im warmen Zustand.
Der Honig ist sehr lange haltbar – ich habe noch Gläser von vor 2 Jahren und es schmeckt super.
Für Tee werden die Spitzen einfach getrocknet.
Hustensirup
Ich stelle jedes Jahr diesen Hustensirup her. Den kann man aus Tannenspitzen, aber auch aus Spitzwegerich machen (beides ist schleimlösend). Die Vorgehensweise ist immer die gleiche. Du brauchst ein Schraubglas, spülst es mit kochendem Wasser aus und schichtest dann abwechselnd Tannenspitzen und eine Schicht Rohrzucker ein. Ganz oben muss eine Schicht Zucker drauf, dann verschließen und ca. 2 Wochen in die Sonne stellen. Du wirst sehen, dass ein Saft entsteht, immer mal schwenken und nach 2 Wochen die Tannenwipfel mit dem Sieb abseihen und den Saft im Kühlschrank aufbewahren. Da hält er ca. 1 Jahr. Ich mache keine genauen mg-Angaben, weil es auf die Größe des Glases ankommt. In einem kleinen Glas kannst du gut eine kleine Menge herstellen, wenn du noch nicht so viele Tannenspitzen gesammelt hast.
- Ringelblume
- Robinie
- Wiesenschaumkraut
- Flieder
- Mohn
- Vogelmiere
- Hirtentäschel
- Gänseblümchen
- Löwenzahn
- Veilchen
- Stiefmütterchen
- Holundersuppe
Hallo, ich suche eine Anleitung für Wipferlessig. Werden die Wipferl nur in Apfelessig mazeriert oder müssen die jungen Triebe vergoren werden?
Prinzipiell kannst du für Essig immer die frischen Kräuter einlegen und stehenlassen. Die Variante mit dem Vergären habe ich noch nicht probiert.
Würde mich auch über das hustensaftrezept freuen
Lg
Hallo Julia,
das Rezept habe ich mit im Artikel aufgenommen, weil ich so viele Anfragen erhalten habe……Bitte da nachschauen. VG Michaela
Ich hätte auch bitte gerne das Rezept für den Tannenspitzen Hustensirup.
Dankeschön
Lieben Gruß
Karin
Hätte ebenfalls gerne das Rezept zum Hustensaft.
Lg
Ich hätte gerne das rezept des tannenspizten hustensirup
Vielen dank
Wo finde ich das Likörrezept?
Danke tolle Sache
Hallo,
zu Beispiel hier:http://www.chefkoch.de/rs/s0/rezept+tannenspitzenlik%C3%B6r/Rezepte.html.
VG Michaela
Ich finde mein Rezept auch nicht mehr
Bitte das Hustensaftrezept. Dankeschön
Auch bei uns ist Uromas Hustensaftrezept verloren gegangen
Hallo,
das Rezept für den Hustensaft hätte ich auch gerne 🙂 !
Grüssle Sandy
bekommst du per Mail, VG
Werde es auf jedenfalls probieren .
Meine Mutter hat uns als Kinder Hustensaft gegeben auch aus Tannenspitzen leider ist meine Mutter nicht mehr bei uns und ich habe das Rezept nicht
Villeicht kennen Sie es und können es mir zukommen lassen
Danke schön
Hallo Leonie, ich schicke dir eine Mail, VG Michaela